All posts by omzehn

19h | Das Comeback der Abschiebeknäste (Vortrag mit Andreas Rottman), im Rahmen der OM10-Geburtstagsfeierlichkeiten

Nachdem die Abschiebehaft einige Jahre an Relevanz verloren hatte und
einige Bundesländer sogar ganz auf Ihre Durchführung verzichteten,
entwickelt sie sich in den letzten Jahren von der Ultima Ratio hin zum
Standard bei der Durchsetzung der Abschiebung.

Von vielen Seiten wird ihre Ausweitung fokussiert. Insbesondere in der
Debatte um sogenannte „Gefährder“ wird sie als praktikables Mittel
gesehen, wenn das Strafrecht keine Möglichkeiten zur Inhaftierung hergibt.

Doch was genau ist eigentlich Abschiebehaft, was sind die rechtlichen
Grundlagen, wie hat sie sich historisch entwickelt und wie sieht der
Alltag der Gefangenen aus?

Diese Fragen werden wir gemeinsam erörtern und diskutieren, welche
Perspektiven des antirassistischen Widerstandes sich, insbesondere mit
Blick auf das 100-Jährige Bestehen der Abschiebehaft 2019, entwickeln
lassen.

Start Time: 19:00
Date: 2018-11-01

19h | Die Gefangenengewerkschaft (Vortrag mit der Soligruppe Jena), im Rahmen der OM10-Geburtstagsfeierlichkeiten

Im Mai 2014 wurde die Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation von Gefangenen in der JVA Tegel gegründet. Seitdem haben sich Gefangene aus dem ganzen Land angeschlossen und zahlreiche Kämpfe um konkrete Verbesserungen ihrer Arbeits- und Haftbedingungen geführt. Unterstützt wird die GG/BO von den Soligruppen, die nicht nur den inhaftierten Gefangnene-Gewerkschafter*innen bei der Organisierung helfen, sondern auch versuchen, die Bewegung und die Gesellschaft draußen in die Gefangenenkämpfe miteinzubeziehen.
Ein Mitglied der Soligruppe Jena wird in die Kritik des Gefängnisses und der Gefängnisindustrie einführen und von konkreten Kämpfe von Gefangenen sowie Aktionen der Soligruppen berichten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Briefe an Gefangene zu schreiben und für die GG/BO zu spenden.

Start Time: 19:00
Date: 2018-11-07

19h | Knast und praktische Solidarität (Vortrag mit Genoss*innen aus Köln*), im Rahmen der OM10-Geburtstagsfeierlichkeiten

Was bedeutet Knast? Dieser Frage wollen wir uns an diesem Abend aus zwei unterschiedlichen Perspektiven mit zwei Gästen nähern.

Zum einen haben wir ein ehemaliges Mitglied der bewaffneten Gruppen in den 70ger Jahren in Deutschland eingeladen. Mit ihm werden wir uns den Fragen nähern was Knast mit einem Menschen macht, der aus seinem Kampf heraus gefangen genommen wird und einer lebenslänglichen Haftstrafe entgegenblickt. Was verändert sich? Wie wird der eigene Kampf in dieser Situation bewertet? Welche Rolle spielt die praktische Solidarität? Wie überlebe ich im Knast und wie sieht der Alltag aus?

Zum anderen haben wir eine ehemalige Aktivistin der baskischen Gefangenenhilfe eingeladen. Diese Organisation kümmert sich in erster Linie um sogenannte soziale Gefangene. Gerade im Baskenland war und ist der politische Diskurs durch die sogenannten politischen Gefangenen dominiert. Mit ihr wollen wir uns den Fragen nähern wie Gefangene überleben können, die nicht das Privileg der politischen Solidarität genießen. Was bedeutet Rebellion im Knast wenn es keine Lobby gibt und es draußen kein Mensch mitkriegt? Welche Rolle spielen die Verhältnisse unter den Gefangenen? Welche Unterstützung erfahren die Gefangenen und ihre Angehörigen?

Unsere Veranstaltung soll dazu anregen, sich wieder mehr mit dem Thema Knast und Solidarität zu beschäftigen. Viele politisch Aktive werden zu kurzen Haftstrafen von ein bis drei Jahren verurteilt und meist wird das von der Bewegung oder der Gesellschaft nicht oder nur am Rande wahr genommen und es ist der Eindruck entstanden, dass es wenige oder keine Gefangenen politischer Bewegungen in Deutschland/ Europa gibt, aber dem ist nicht so!

Zum anderen scheint es so, dass alle sogenannten sozialen Gefangenen reuig ihre Haftstrafen aktzeptieren oder sogar befürworten. Aber auch dem ist nicht so!

Was stimmt, ist, dass wir den Knast und was darin passiert aus den Augen verloren haben. Die Kämpfe im Knast finden größtenteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Welche Rolle Solidarität und Öffentlichkeit für Gefangene spielt soll einer der zentralen Punkte unserer Veranstaltung sein!

Wir freuen uns auf einen spannenden, informativen Abend mit euch!

Start Time: 19:00
Date: 2018-10-31

Keine Plattform für die Neue Rechte in unserer Nachbarschaft

Offener Brief:
Die Veranstaltung „Warum man Kinder – auch vor der Geburt – nicht töten darf“ am 23.10.18 in den Räumlichkeiten der Heilsarmee ABSAGEN!

Sehr geehrte Mitglieder_innen der Heilsarmee Göttingen, sehr geehrte Frau Gulde,

wir haben mitbekommen, dass am 23.10 in ihren Räumlichkeiten die Veranstaltung „Warum man Kinder – auch vor der Geburt – nicht töten darf“ stattfindet, nachdem die Universität eben jener Veranstaltung aufgrund politischer Bedenken keine Räume gewährt hat.

Auch wir haben Bedenken: Der Vortrag wird vom ehemaligen Geschäftsführer des KALEB e.V. gehalten. Dieser Verein stellt sich grundsätzlich gegen jede Form der Abtreibung und verbreitet seine Meinung durch Öffentlichkeitsarbeit, Protestaktionen und „Beratungsangebote“. Bei dieser Arbeit nimmt der Verein keine Rücksicht auf die besondere Situation der betroffenen Person, sondern arbeitet in jedem Fall gegen eine mögliche Abtreibung. Dabei ist der Verein, selbst wenn die Schwangerschaft aus einer Vergewaltigung resultiert, für ein Verbot von Abtreibung. Somit wird Frauen, deren Recht auf sexuelle Selbstbestimmung schon einmal gewaltsam verletzt wurde, nocheinmal das Recht auf körperliche Selbstbestimmung abgesprochen.

Wir als OM10 sehen allerdings selbstbestimmtes Leben als eines unserer Hauptideale an. Dabei sind vielfältige Lebensentwürfe mit einbegriffen. Ein Abtreibungsverbot zwingt Frauen in reaktionäre Geschlechterrollen und verurteilt jegliche Lebensentwürfe abseits der bürgerlich-christlichen, weißen Kleinfamilie. Continue reading Keine Plattform für die Neue Rechte in unserer Nachbarschaft

*Wir haben Platz!*

Wir suchen eine Gruppe, die ab dem 01.12. in der OM10 einen Gewerberaum mieten möchte. Denn leider kann der Anonyme Krankenschein seinen Raum in der OM10 nicht weiternutzen, da dem Projekt alle Mittel entzogen wurden und es aufhören muss.

Wir bieten:
– einen ca. 15qm großen Raum im Erdgeschoss der OM10 (Obere-Masch-Str.10)
mit Fenster zur Straße
– geteilte Nutzung von einem ca. 45qm großem Raum und Toiletten mit
Refugee Network, Supporters Crew 05 und OM10
– Vernetzung und Austausch im Haus mit vielfältigen linken und
antirassistischen Gruppen
– nach Absprache kann natürlich auch der große Saal genutzt werden

Wir suchen:
– eine Gruppe, welche die linken Inhalte der OM10 mitträgt und Lust hat ein Teil der OM10 zu werden
– gerne eine Gruppe, die den Raum auch tagsüber nutzt und gerne auch
Personen von außerhalb ins Haus einlädt (z.B. mit Beratungsangeboten)

Wir erwarten:
– Teilnahme an den monatlichen Hausgruppentreffen, um sich mit den anderen
Hausgruppen und der OM10-Gruppe abzusprechen
– Raummiete
– monatliches Putzen der von den Hausgruppen geteilten Räume (Toiletten
und Mehrzweckraum)

Leitet die Infos gerne an Euch bekannte Gruppen und Projekte weiter.
Kontakt z.B. durch Vorbeikommen oder Mail an om10-at-riseup.net

REVENIR (to return) (Film und Gespräch mit Kumut und David)

Mittwoch, 26. September, 19 Uhr, OM10

Regie: David Fedele, Kumut Imesh; Elfenbeinküste/Australien/Frankreich/Marokko 2018; OF m. dt. UT; DCP; 83 min.

Der heute in Frankreich lebende Kumut Imesh möchte noch einmal seine Fluchtroute nachverfolgen, die vom Bürgerkrieg an der Elfenbeinküste über den Niger und Marokko bis ans Mittelmeer reichte – dieses Mal allerdings mit der Kamera in der Hand. Kumut dokumentiert (in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher David Fedele) seine Reise, als Protagonist und als Kameramann, und gewährt so einen einzigartigen Einblick: Die Kamera erzählt authentische Geschichten vom Kampf vieler Menschen für Freiheit und Würde – auf einer der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt.

David und Kumut werden bei der Veranstaltung anwesend sein.

Die Filme wurden von FilmInitiativ Köln e.V. für den Fokus „Innerafrikanische Migration“ des 16. Kölner Afrika Film Festival (13. – 23.9.2018) ausgewählt und deutsch untertitelt – gefördert im Fonds TURN der: Kulturstiftung des Bundes. Auch die Einladung der Regisseur*innen wurde im Rahmen dieses Projekts ermöglicht.

Flyer für die Veranstaltung

Den Verhältnissen zum Trotz – Geschichte(n) und Perspektiven aus der OM10 (16.10.2018, 16 Uhr)

Viele wütende Menschen hatten im November 2015 das leerstehende
ehemalige DGB-Haus in der Oberen-Masch besetzt, um hier Wohnraum für
Geflüchtete und andere Wohnungssuchende sowie einen weiteren
Widerstandsort in Göttingens Innenstadt für linke Politik zu schaffen.
Antirassistische Kämpfe sollten konkret mit der Sozialen Frage nach
Wohnraum für Alle und selbstverwalteten Strukturen verbunden werden.
Nicht zuletzt aufgrund großer Unterstützung von Göttinger Bürger_innen
und Organisationen konnte die Beseztung gehalten werden. Nach Gründung
von Verein und GmbH haben wir die OM10 im März 2017 gekauft und gehen
ins Mietshäusersyndikat. Seitdem laufen Baumaßnahmen, Wohnen, politische
Aktion, Selbstverwaltung uvm. Hand in Hand. Im öffentlichen Bereich
finden vielfältige Veranstaltungen statt, u.a. ist Raum für
Selbstorganisierung von Geflüchteten entstanden.

Bei der Veranstaltung erzählen wir (Bewohner*innen und
nicht-Bewohner*innen) aus bereits bewegten Zeiten der OM10 und geben
einen Ausblick für unser Projekt. Gern könnt Ihr Fragen stellen und mit
uns diskutieren. Nicht zuletzt laden wir zum Kennenlernen und Mitmachen
ein.

…im Rahmen der Alternativen O-Phase!

We’ll Come United – Antiracist Parade Hamburg (29.09.2018)

Bus-Tickets im Roten Buchladen 🙂

GEGEN ABSCHIEBUNG, AUSGRENZUNG UND RECHTE HETZE –
FÜR BEWEGUNGSFREIHEIT UND GLEICHE RECHTE FÜR ALLE!

Der 29. September 2018 ist schon jetzt der schönste Tag des Jahres. Er wird unser Tag. Wir sind viele, wir sind verschieden und wir kämpfen jeden Tag vor unserer Haustür. Im September kommen wir alle zusammen. Wir kommen nach Hamburg, mit Autos, Zügen und Bussen. Aus Dörfern und Städten, aus Lagern und Camps, von Willkommensinitiativen und Hilfsorganisationen, von Baustellen, Schulen und Unis. Mit Lautsprecherwägen, Performances, Texten, Musik und Karneval verjagen wir die Kälte, den Rassismus, die Herzlosigkeit aus den Straßen der Stadt. Gemeinsam zeichnen wir ein Bild auf der Straße: das Bild unserer Freundschaft, das Bild eines solidarischen, vielfältigen und angstfreien Lebens. Wenn wir uns bewegen, bewegt sich die Welt!
UNITED AGAINST RACISM

Gegen die Lügen!

Die Geschichten, die uns jeden Tag verkündet werden, sind nicht zu ertragen. Sie sind eine Beleidigung und sie sind gelogen. Es wird gesagt, das Problem sind Geflüchtete, während sie im Mittelmeer ertrinken. Es wird gesagt, dass die Grenzen der Integrationsfähigkeit erreicht sind, während ein rassistischer Mob völlig ungeniert im Bundestag und auf der Straße tobt. Es wird ausgerechnet, dass die „Kosten der Integration“ steigen, während uns Sprachkurse und Arbeit verweigert und Unsummen für Abschiebebürokratie und Schikanen ausgegeben werden. Es wird von Gewalt geredet – und währenddessen werden Kinder aus ihren Betten und Schulklassen entführt, um sie in völlig fremde Länder abzuschieben.

Es ist leicht uns zu beschimpfen und auszuschließen, denn viele von uns sind sowieso ganz unten. Wir sind vor Krieg, Hunger, Armut und Elend geflohen. Viele von uns kamen, weil der globale Kapitalismus unsere Leben zerstört hat. Unsere Familien dürfen nicht kommen, weil unsere Liebe und unsere Sehnsucht hier nichts bedeuten. Die Regierung will die Grenzen schließen und uns in neue Lager stecken. Wir wollen ganz sicher kein Mitleid, wir sind Menschen, keine Opfer. Aber wir sagen: Hier zeigt sich, wie demokratisch diese Demokratie ist. Nicht die Boote auf dem Mittelmeer sind eine Gefahr für uns alle, sondern der in ganz Europa tobende und mordende Rassismus.

Das Problem heißt Rassismus!

Im Jahr 2017 sind über 3.000 Menschen auf dem Mittelmeer gestorben oder verschwunden, weil sie Europa erreichen wollten. Ihr Tod war nur eine Kurznachricht wert. Die Namen der Toten bleiben ungenannt. In Deutschland wurden im gleichen Zeitraum 2.200 Angriffe auf Unterkünfte von Geflüchteten gezählt. 180 Mal wurden solidarische Helfer*innen angegriffen. 950 Mal traf es Muslime und muslimische Einrichtungen. 1.453 antisemitische Straftaten wurden registriert. Über 5,5 Millionen Wahlberechtigte wählten bei der letzten Bundestagswahl die offen rassistische AfD. Und wir haben den NSU noch lange nicht vergessen, der jahrelang unbehelligt morden konnte.

Daran denken wir, wenn gesagt wird, Deutschland werde immer gefährlicher. Denn mal ehrlich: Wer sitzt in den Unterkünften und hört, wenn nachts die Scheiben klirren? Wer wird auf der Ausländerbehörde schikaniert? Wer wird in illegalen Jobs und in unbezahlten Praktika ausgebeutet? Wer putzt die Teller, die Toiletten und die Eigenheime? Wer lebt und arbeitet seit Jahrzehnten hier und bleibt doch immer nur „Gast“? Nein, für uns geht keine heile Welt unter, weil die AfD jetzt mit 13% im Bundestag sitzt.

Die Wahrheit geht anders!

Wir stehen jetzt auf. Erneut und nicht zum letzten Mal. Gegen diesen rassistischen Irrsinn, gegen diese verdrehte Welt, gegen diese herzlose Heimat, gegen die eingemauerte Gemeinschaft, gegen die Politik der Ausgrenzung. Wir trennen uns nicht und lassen uns nicht spalten. Ob „Deutscher“ oder „Ausländer“, ob „Flüchtling“ oder „Sachse“, ob aus Dortmund oder Damaskus, ob aus Afrin oder Athen, ob aus Kabul oder Kassel: Das ist uns schon lange egal. Es geht um uns alle. Es geht darum, wie und in welcher Gesellschaft wir miteinander leben wollen.

Wir haben längst angefangen, eine andere Welt zu bauen. Wir haben bei uns begonnen. Unsere Türen stehen offen. Egal woher wir kommen, wir kennen einander, wir haben unsere Telefonnummern, wir sind lebendige Anlaufstellen, sind alle längst Expert*innen und Freund*innen geworden. Mit jeder gemeinsam erledigten Aufgabe und durch gegenseitige Hilfe sammeln wir neue Stärke. Ob bei der Behörde, auf dem Rettungsboot im Mittelmeer, beim Jobcenter, bei der Wohnungsbesichtigung oder in der Schule. Wir werden nicht aufhören, alte und neue Machtstrukturen und das weltweite System des Kolonialismus zu bekämpfen. Wir verteidigen unsere Körper und unsere Würde – gegen Sexismus, Rassismus und jede Art von Gewalt!

Grenzen einreißen!

Was wir miteinander erleben, ist wichtig und groß. „Welcome United“ in Berlin im September 2017 war ein Fest und ein Anfang. Wir haben für unsere Stimme und unsere Rechte demonstriert, aber viel wichtiger noch – wir haben uns selbst neu gefunden: Wer und wie viele wir sein können. Und wir haben gezeigt, dass wir Städte und Viertel, unsere Freund*innen und Nachbarn, Grenzen und Horizonte bewegen können. Lasst uns weitermachen und neu beginnen. Keine Angst mehr. Keine Schreckstarre. Kein Alleinsein. Keine Unterwürfigkeit. Wir gehen auf die Straße, weil wir eine Zukunft wollen. Eine Zukunft für alle.

Darum wollen wir uns wieder versammeln: zu einer großen Parade des Antirassismus und der Solidarität in Hamburg. Es mag die Zeit des Egoismus, der Kälte und des Rassismus sein. Es mag schönere Zeiten geben, aber diese ist unsere. Das, was jetzt passieren muss, hat längst begonnen. Wir sind viele – und viel mehr, als wir denken.

Wir rufen auf zur bundesweiten Demonstration am 29. September in Hamburg.

Kommt alle zur Parade für Teilhabe, gleiche Rechte und Solidarität

We’ll Come United!