All posts by omzehn

Mietpreisentwicklung und neoliberale Wohnungspolitik in Göttingen

Freitag, 6. Dezember 2019, 19:00 Uhr

Vortrag und Dikussion mit Robin Marlow (Georg-August-Universität Göttingen/Technische Universität Dresden) und Michael Mießner (Technische Universität Dresden)

Wie haben sich die Mietpreise in Göttingen im vergangenen Jahr entwickelt? Spitzt sich die Entwicklung weiter zu? Können die Handlungsstrategien der Stadt Wirkung entfalten? Diesen Fragen geht der Vortrag von Robin Marlow und Michael Mießner nach. Sie haben auch in diesem Jahr die Mietpreisentwicklungen in Göttingen untersucht. Außerdem analysieren sie die Göttinger Wohnungspolitik der vergangenen Jahre hinsichtlich ihrer Handlungslogiken und Zielgenauigkeit.

Veranstaltet vom Bündnis Gutes Wohnen für Alle

Pressemitteilung_Mieten_Gö_2019-12 von Michael Mießner, Robin Marlow
mit Hintergrundinfos, Grafiken und einer Zusammenfassung.

Von deutscher Polizei ermordet

Transparent an der Fassade der OM10 vom 17.11.2019 zum 30. Todestag von Conny Wessmann

Hier die Auswahl der Menschen mit Todestag und Stichwort zu den Umständen ihrer Ermordung, die auf dem Transparent genannt sind:

Philipp Müller 11.05.1952
auf Demo gegen die bundesdeutsche Wiederbewaffnung erschossen

Benno Ohnesorg 02.06.1967
bei Demo gegen den Staatsbesuch von Schah erschossen

Petra Schelm 15.07.1971
nach Schusswechsel an Polizeisperre auf der Flucht erschossen

Georg von Rauch 04.12.1971
bei Schusswechsel während eines Festnahmeversuchs erschossen

Ian McLeod 25.06.1972
im Rahmen hysterischer RAF-Großfahndung in Wohnung erschossen

Olaf Ritzmann 29.08.1980
nach Demo gegen F.J. Strauß in den Bahnverkehr getrieben

Klaus-Jürgen Rattay 22.09.1981
bei Demo gegen Räumung besetzter Häuser in Verkehr getrieben

Günter Sare 28.09.1985
bei Demo gegen Nazis von Wasserwerfer überrollt

Alois Sonnleitner 31.03.1986
bei Aktion gegen WAA Wackerdorf durch CS-Gas erstickt

Conny Wessmann 17.11.1989
bei Aktionen gegen Nazis in den Verkehr getrieben

Lorin Radu 22.01.1993
nach Personalienüberprüfung im Hof der Polizeiwache erschossen

Wolfgang Grams 27.06.1993
nach Schusswechsel während eines Festnahmeversuchs erschossen

Halim Dener 19.06.1994
beim Plakatieren erschossen

Aamir Ageeb 28.05.1999
bei Abschiebeversuch im Flugzeug mit Kissen erstickt

John Amadi 26.01.2001
bei Razzia zu Tode geprügelt

Laya-Alama Condé 27.12.2004
in Polizeigewahrsam mit Brechmitteln und Wasser ertränkt

Oury Jalloh 07.01.2005
in Polizeigewahrsam in der Zelle verbrannt

Manuel F. 28.06.2013
während akuter psychischer Krise erschossen

Hussam Hussein 27.09.2016
vor Flüchtlingsunterkunft erschossen

Michael Haile 27.04.2017
bei Einsatz wegen Ruhestörung erschossen

Amad Ahmad 29.09.2018
in Polizeigewahrsam in Zelle verbrannt

Matiullah Jabarkhil 13.04.2019
bei Polizeieinsatz erschossen

Aman Alizada 17.08.2019
während akuter psychischer Krise erschossen

…und viele mehr!

Es reicht! Wandelt Wut und Trauer in Widerstand!

Soli-Grüße zwischen FiA und Women Defend Rojava

Schreiben von FiA an Women Defend Rojava (07.11.19)

Liebe Frauen,
einzelne von uns waren am letzten Samstag mit auf der Demo in Berlin und wir haben uns sehr über den starken Frauenblock an der Spitze gefreut. Das hat uns bestärkt, dass wir Euch unsere Erklärung (Zu dem Krieg in Rojava) zukommen lassen möchten.
Unsere Gedanken sind bei Euch!

Solidarische Grüße, FiA

* * *

Antwort von Women Defend Rojava an FiA (08.11.19)

Hallo liebe Frauen der OM10 und FiA,
vielen Dank für eure Erklär, die ihr uns gesendet habt. Es ist auch für uns immer eine Stärkung zu sehen, dass Frauen überall auf der Welt in Bewegung sind gegen Kriege und damit gegen die vorherrschende patriachale Mentalität.
Auch wir Frauen in Rojava, kämpfen in allen Bereichen des Lebens für eine demokrstische, frauenbefreite und ökologische Gesellschaft in den alle bevölkerungsgruppen vertreten sind.
Wir grüßen alle Frauen der OM10 und wünschen euch viel Erfolg und Kraft bei eurem Projekt.
Im Anhang schicken wir euch die Erklärung vom Frauendorf JinWar bezühlich des Besatzungskrieges der Türkei (Daxuyani JINWAR-engl).

Mit solidarischen Grüßen
Women Defend Rojava

Freiheit entsteht als kämpfende Bewegung!

Redebeitrag zum Brandanschlag auf die Gosse, 01.11.19

Es ist wirklich schön so viele Menschen hier zu sehen. Wie wir alle wissen, ist Solidarität unsere Waffe. Was gegen rechte Gewalt und strukturelle Diskriminierung einstehen kann, ist eine gemeinsame Bewegung. Denn hier wurde zwar ein Haus getroffen, aber gemeint sind wir alle.

Dieses Mal wurde ein befreundetes Hausprojekt getroffen, doch natürlich kann es auch jedes andere linke Projekt treffen, sei es die OM10, das Juzi, das Rote Zentrum oder die Bürgerstraße 50a. Es war zwar erschreckend am Montag von dem Brandanschlag zu hören, doch gleichzeitig auch ermutigend und ermächtigend zu sehen, wie viele Solidaritätsbekundungen es gab, seien es SMS aus der Rigaer Strasse, Pressemitteilungen aus der gesamten Stadt oder eine große und bunte Kundgebung, die fast in ein kleines Herbstfest mündet, auf dem wir jetzt stehen. Was auch immer die Nazis von Sonntagnacht dazu gebracht hat, eine Bühne im Garten eines linken Hausprojekts anzugreifen. Wir sollten nicht vergessen, dass Brandanschläge auf manche Wohnhäuser häufig verübt werden.

Kurz nach den Landtagswahlen in Thüringen am letzten Sonntag wurde eine Studie von Alexander Yendell an der Uni Leipzig veröffentlicht. Durch repräsentative Umfragen wurde versucht eine ziemlich genaue Vorstellung von den Lebensumständen der AfD-Wähler zu bekommen.

Die manchmal entschuldigende Aussage, dass diese wirtschaftlich benachteiligt werden, wurde dort widerlegt. Es ist eine grundsätzlich fremdenfeindliche Einstellung – besonders gegenüber Muslimen – gepaart mit einer diffusen Angst vor Überfremdung und dem sogenannten Anderen. Das verbindende Element der AfD-Wähler ist Fremdenfeindlichkeit, und eine abstrakten Befürchtung eines vermeintlichen Kulturkampfs, den Rechtspopulisten suggerieren. Laut dieser Studie leiden AfD-Wähler nicht unter existenziellen Nöten. Ihnen geht es wirtschaftlich gut, aber sie haben Angst, dass sich das ändern könnte. Sie fühlen sich ständig benachteiligt, bedroht und flüchten in eine Opferhaltung. Diese Opferhaltung wurde Sonntagnacht umgewandelt in einen Angriff auf Menschen die offensichtlich anders denken.

Warum ist dieser Zusammenhang hier so wichtig? Weil massenhaft Anschläge auf Menschen stattfinden und stattgefunden haben, die nicht aufgrund ihrer politischen Meinung zum Ziel wurden. Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten, struktureller Rassismus in Institutionen und deutschen Behörden, körperliche und verbale Angriffe auf people of colour, schwarze Menschen oder Sinti und Roma finden permanent statt und haben selten solch eine Öffentlichkeit wie es der Brandanschlag auf die Gosslerstraße 17a hat.

Das Hausprojekt vor dem wir jetzt stehen, ist ein Ort der Vernetzung, der Selbstverwaltung und des Austauschs. Hier kommen Menschen zusammen, die gut vernetzt sind, die viele Ressourcen haben, um sich auszutauschen, zu schützen und Angriffe publik zu machen. Und hier kommen nun viele solidarische Menschen zusammen, um ihre Wut und ihr Entsetzen über diesen Angriff zu zeigen. Lasst uns nicht vergessen, dass es viele Menschen gibt, die angegriffen werden, die diese Ressourcen nicht haben. Lasst uns gemeinsam rechte Gewalt und rechten Terror nicht akzeptieren. Wir werden es nicht hinnehmen, dass Anschläge auf Menschen stattfinden, die nicht in das Weltbild von Nazis passen. Freiheit entsteht als kämpfende Bewegung.

Der NSU-Mord an Halit Yozgat in Kassel

Die Fragen bleiben

Dienstag, 03.12.2019, 19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Mit Alexander Kienzle, Rechtsanwalt des Vaters des Ermordeten, Hamburg

Am 6. April 2006 wurde in Kassel der Internetcafé-Betreiber Halit Yozgat, 21 Jahre alt, vom NSU erschossen. Die Rechtsterroristen begingen diesen neunten Mord nur zwei Tage nach der Ermordung von Mehmet Kubaşık in Dortmund. Ein Beamter des hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz war zur Tatzeit vor Ort. Der Fall wirft auch nach dem langwierigen NSU-Prozess und trotz der Aufklärungsversuche durch politische Untersuchungsausschüsse und zivilgesellschaftliches Engagement immer noch viele Fragen auf.
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Fotoausstellung „4074 Tage | Tatorte des NSU“.

Veranstaltet von: Geschichtswerkstatt Göttingen, Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“, und Haus der Kulturen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – 9. November – 27. Januar“

Der NSU-Prozess: Eine kritische Bilanz

Was das Münchner Mammutverfahren geleistet hat – und was nicht

Donnerstag, 28.11.2019, 19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Mit Thies Marsen, Hörfunkjournalist, München

Mehr als fünf Jahre dauerte der Prozess um die Mordserie des rechtsterroristischen NSU, an 438 Tagen wurde verhandelt, ehe im Juli 2018 die Urteile verkündet wurden. Thies Marsen hat das Mammutverfahren vor dem Münchner Oberlandesgericht u.a. für den Bayerischen Rundfunk beobachtet und zieht eine kritische Bilanz: Was hat der Prozess zur Aufklärung des NSU-Komplexes tatsächlich geleistet? Wo liegen die Leerstellen und Defizite? Warum haben sich Gericht und Bundesanwaltschaft so konsequent geweigert, Versagen und Verstrickung staatlicher Organe zum Thema zu machen? Und wieso stand am Ende ein Urteil, das die Neonazis im Publikum jubeln ließ?
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Fotoausstellung „4074 Tage | Tatorte des NSU“.

Veranstaltet von: Geschichtswerkstatt Göttingen, Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“, und Haus der Kulturen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des NationalsozialippNe6sx1Q5d8CROxBDaLsmus – 9. November – 27. Januar“
Gefördert durch: Partnerschaft für Demokratie der Stadt Göttingen | Jugendhilfe Göttingen e.V., Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.

Keine Bühne für Thomas de Maiziere – Aktivist*innen verhindern Propaganda-Auftritt

Gestern abend, 21.10.19, haben in Göttingen rund 100 Aktivist*innen einen Propaganda-Auftritt von Thomas de Maiziere verhindert. De Maiziere musste in Absprache mit dem Veranstalter “Göttinger-Literaturherbst” seine für 19 Uhr im Saal des Alten Rathauses angekündigte Lesung aus seinem Buch “Regieren” absagen und vorzeitig abreisen. Zahlreiche Menschen hatten die Zugänge zum Alten Rathaus blockierten und sich de Maiziere und seinen Zuhörer*innen in den Weg gestellt. Auf Transparenten standen Parolen wie “Deutsche Panzer raus aus Kursdistan”, gerufen wurde u.a. “Nazis morden, der Staat macht mit, der NSU war nicht zu dritt”, “Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt”, “Alle Besatzer raus aus Kurdistan” oder “Kein Mensch ist illegal, Bleiberecht überall”. An Bürger*innen wurde ein Flugblatt mit ausführlichen Hintergrundinfos zu Thomas de Maiziere verteilt (Text s.u.).

“Thomas de Maiziere die Möglichkeit zu nehmen, seine gefährlichen und menschenverachtenden Ansichten hier in Göttingen weiter zu verbreiten, ist notwendig und war richtig. Mit seiner aggressiven Politik als u.a. Innen- und Kriegsminister hat er nicht nur den Tod unzähliger Menschen an der europäischen Außengrenze und in Konfliktregionen der Welt sowie Leid und die Flucht von 100.000en, sondern als Taktgeber auch frühere und die aktuellen Angriffe auf Kurd*innen in Rojava mitzuverantworten. Durch sein öffentlich vorgetragenes menschenunwürdiges Vorgehen gegen nach Deutschland geflüchtete Menschen und die gezielte nicht-Aufklärung des NSU-Komplexes bereitet er daneben mit den Nährboden für rassistische und neonazistische Übergriffe und Gewalt gegen Mitbürger*innen”, erklärt Michael Kensy.

OM10

Im folgenden dokumentieren wir einen Text, der am Rande der Blockade an Zuhörer*innen und Passant*innen verteilt wurde und in dem das Vorgehen der Aktivist*innen ausführlich mit Hintergrundinformationen zu Thomas de Maiziere begründet ist:

— — — —

Liebe Bürger*innen,

Heute hier im Altes Rathaus liest Thomas de Maizere aus seinem neuen Buch „ Regieren” vor. Eine Lesung erweckt vielleicht den Eindruck eine kulturelle Bereicherung für Menschen zu sein. Doch eine solche Lesung ist mehr als zynisch, denn Thomas de Maiziere ist kein normaler friedlicher Bürger. Thomas de Maiziere war bis 2018 Kriegs- und Innenminister und die Liste seiner menschenverachtenden Taten während seiner Amtszeit ist sehr sehr lang. Beginnen wir mit einem Zitat:

„Der Ansatz ist richtig, auch wenn wir nun einige Wochen harte Bilder aushalten müssen.”

Das sagte Thomas de Maiziere 2016 zu dem menschenverachtenden „Türkei-Deal”. 3 Mrd Euro sollte die Türkei erhalten (und sie hat noch weitaus mehr erhalten), damit Geflüchtete in der Türkei festgehalten werden. Diesen Deal wollte de Maiziere daher auch gleich noch auf Nordafrika übertragen und Flüchtlingszentren in Nordafrika einrichten. Das Sterben im Mittelmeer hat der Deal nicht beendet. Wir müssen weiterhin, Tag für Tag, „harte Bilder aushalten”. Und das bedeutet es gibt jeden Tag neue Tote! Ganz real! Es sind nicht nur Bilder!

Auch nachdem Erdogan sich mehr und mehr als Diktator zeigte und rigoros jegliche Opposition brutal unterdrückte, hielt Deutschland, hielt Europa an diesem Deal fest. Für die Abwehr von Geflüchteten ist Deutschland mehr und mehr bereit, alles zu tolerieren. Selbst jetzt, nach dem Überfall auf die kurdischen Gebiete in Syrien, unternimmt Deutschland nichts, um Erdogan zu stoppen. Die Flüchtlingsabwehr ist Deutschland wichtiger. Der Stop der Waffenexporte ist ein Hohn, nachdem sie in den letzten Jahren Unmengen Waffen schon an die Türkei geliefert hatten. Der momentane Angriff der Türkei erfolgt dank der deutschen Waffen.

Und damit nicht genug, de Maiziere kam nur allzu bereitwillig Erdogans Verlangen nach, gegen die Kurd*innen vorzugehen. Continue reading Keine Bühne für Thomas de Maiziere – Aktivist*innen verhindern Propaganda-Auftritt

Vier Jahre OM10: Film & Feuertonne

Dienstag, 5. November 2019, ab 18 Uhr

*Die Strategie der Schnecke (Film, 1993, Kolumbien)*
Im Altstadtviertel der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá soll ein Haus geräumt und seine Bewohner auf die Straße gesetzt werden. Zu den Bewohnern gehören der alte Anarchist Jacinto, der Rechtsanwalt ohne Zulassung Romero, der Transvestit Gabriel, ein junger Revolutionär und eine alte Frau mit ihrem schwerkranken Mann. Während Romero versucht, den unabwendbaren Rausschmiss mit rechtlichen Kniffen hinauszuzögern, entwickelt Don Jacinto die „Strategie der Schnecke“. (wikipedia)

*Feuertonne*

 

 

PM: Es hätte eine Einstellung werden müssen – Empörung über Verurteilung

Im heutigen Prozess wegen Widerstand gegen die illegale Inhaftierung und Abschiebung von Willard Gondo vom 24.05.18 wurde der angeklagte Unterstützer, der sich für die Freilassung Willards einsetzte und dessen Verschleppung durch Teilnahme an einer Blockade verhindern wollte, zu 70 Tagessätzen verurteilt. „Diese Urteil ist völlig unverhältnismäßig und eine weitere Eskalation des Staates im Umgang mit Abschiebungen. Zurecht wurde das Vorgehen des Angeklagten während der Blockade der Polizeistation Groner Landstraße im Verlauf des Verfahrens als verhältnismäßig beschrieben. Wenn ein Freund unrechtmäßig von Polizeikräften festgehalten wird und eine Abschiebung droht. Dies zeigten auch die Videoaufnahmen. Angesichts des Kontextes der Aktion vor der Polizeiwache und der Beweislage hätte das Verfahren eingestellt werden müssen“, sagt Michael Kensy aus der OM10.

Bei der Befragung der Polizeizeugen wurde zudem noch deutlich, was auch damals anwesende Unterstützer*innen von Willard erinnern: Eine ruhige und „statische“ Situation während der Blockade wurde seitens der Polizeikräfte genau dann eskaliert, als hinzugezogene Polizeieinheiten aus Hannover begannen, mit Schlägen und Tritten gegen die Unterstützer*innen vorzugehen. Und nur weil die Anwesenden ihren Standpunkt, die Forderung nach der sofortigen Freilassung von Willard, nicht aufgeben wollten, wird die Kriminalisierung nun fortgesetzt.

„Wir rufen dazu auf, in diesem und den noch kommenden Verfahren, weiter solidarisch mit den Unterstützer*innen zu sein. Vor allem fordern wir die sofortige Rückkehr von Willard nach Göttingen und ein weiterhin entschlossenes Vorgehen gegen menschenverachtende Abschiebungen“, erklärt Michael Kensy.